Moderne Automatikgetriebe sorgen für mehr Effizienz und Komfort beim Autofahren. Spätestens im morgendlichen Berufsverkehr oder im Stau würde so mancher Autofahrer liebend gerne auf das Kupplungspedal verzichten: Mit einem Automatikgetriebe lässt sich zähflüssiger Verkehr gleich deutlich entspannter meistern. Doch die Automatik bietet nicht nur Vorteile in Sachen Komfort. Die noch oft gehörte Meinung, dass Automatikgetriebe einen höheren Kraftstoffverbrauch verursachen würden, trifft längst nicht mehr zu, schildert Bosch-Experte Christoph Kirsch, Mitglied des Bereichsvorstands von Gasoline Systems bei Bosch: „Im Gegenteil: Ausgeklügelte Getriebesysteme helfen sogar dabei, das Autofahren effizienter zu machen und im Vergleich zum Handschalter den Verbrauch zu senken.“ Ganz besonders gelte dies in der Verbindung von E-Motor und Getriebe, wie sie in Hybridfahrzeugen zum Einsatz kommen.
Autoren-Archive: Stephan
Hallo, ich bin der Stephan, freier Autor und Hobbyblogger. Ich mache mein Fachabitur und in meiner Freizeit blogge ich hier und da mal was. Grüße
Die wichtigsten Regeln des Reißverschlussverfahrens
Jeder kennt die Situation: Eine Spur auf der Fahrbahn ist gesperrt und man muss sich bei dichtem Verkehr auf die andere einfädeln. Wie man sich bei solchen Engstellen verhalten soll, wird Reißverschlussverfahren genannt. Doch die wenigsten Autofahrer kennen die Details dieser Regel. Deshalb veröffentlichte der Auto Club Europa einen Ratgeber zu diesem Thema.
Laut der Straßenverkehrsordnung (StVO) muss das Reißverschlussverfahren dann angewendet werden, wenn für einen Fahrstreifen das durchgehende Befahren nicht mehr möglich ist. Die Verkehrsteilnehmer des anderen Streifens müssen die betroffenen Fahrzeuge auf ihre Spur lassen. Und zwar im Sinne des StVO am Ende des Fahrstreifens, nicht schon hunderte Meter vorher.
Auto: So vermeidet man Wertverlust
Wertverlust: Nässe, fallende Blätter und Kastanien gehören zu den größten Gefahren für das Auto. Irgendwann ist es soweit: Es müffelt im Inneren des Autos und ständig sind die Scheiben beschlagen. Vor allem im Herbst und Winter besteht die Gefahr. Wer sich jedoch ein paar einfache Dinge angewöhnt und sein Auto im Herbst und Winter richtig pflegt, vermeidet die typischen Dunkle-Jahreszeit-Symptome – und einen Wertverlust.
Das Problem kommt von außen. Rücken Herbst und Winter näher, häufen sich die Regenfälle und die Bäume verlieren ihren grünen Schmuck. Nasses Laub, fallende Kastanien und zu viel Feuchtigkeit im Interior hinterlassen innen und außen ihre negativen Spuren. Setzen sich die braunen feuchten Blätter auf dem Auto ab, greifen sie auf Dauer durch Gerbsäure den Autolack an. Gleichzeitig schlüpfen sie in Ritzen und Fugen der Karosserie und verstopfen unter Umständen die Wasserabläufe.
Tödliche Gefahr toter Winkel
Räder sowie Fußgänger und Lastkraftwagen ist die Kombination auf den Straßen. In keiner anderen mobilen Version klafft der Größen- und Kraftunterschied so weit auseinander. Den gefährlichsten Bereich bildet dabei der tote Winkel. Hier sollten Radfahrer höchste Sicherheit walten lassen. Wie das am besten geht, hat jetzt der ADAC erkundet.
Der eine ist durch ein üppiges Blechkleid geschützt. Der andere trägt im Optimalfall gerade mal einen Helm. Der eine ist der Riese. Der andere im Vergleich winzig klein. Und obwohl jede Menge Spiegel und die Erfahrung und Aufmerksamkeit von LKW-Fahrern dafür sorgen, dass sie alles im Blick haben, führt das Zusammentreffen von LKW und Radlern immer wieder zu tödlichen Unfällen. Und zwar vor allem dann, wenn sie an einer Kreuzung aufeinander treffen.
Gebrauchtwagen-Verkauf: Tipps und Tricks
Um den Gebrauchtwagen für einen guten Preis weiter zu verkaufen, helfen ein paar einfache Tricks, um potentielle Käufer zu überzeugen. Hier die besten Tipps für die Verkaufspräsentation eines Gebrauchtwagens.
Wie bei der Liebe auf den ersten Blick zählt auch beim Verkauf erst mal das Äußere. Natürlich sollte auch die Technik des Autos perfekt sein. Doch der erste Eindruck zählt genauso viel. Vor allem beim Verkauf via eines der unzähligen Plattformen im Internet. Also ran an die Putzmaterialien und los geht’s!
Glänzt der Lack, freut sich das Herz des potentiellen Käufers. Eine gründliche Reinigung in einer Waschstraße gehört zu den Basics. Doch dabei sollte man es nicht belassen. Auch die Felgen und Spoiler müssen mit einem speziellen Mittel gereinigt sowie eventuelle Lackschäden ausgebessert werden.