Assistenzsysteme: Fahrsicherheit

Eine Studie erforschte das Nutzungspotential der Assistenzsysteme – ESP.
Der Traum vom automatisierten Fahren rückt immer näher. Apps, Computer und elektronische Fahrsicherheitssysteme übernehmen nach und nach die Macht im Innern der Autos. Doch welches der zahlreichen Assistenten verrichtet seine Arbeit am besten? Diese Frage untersuchte der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).

Schritt für Schritt übernehmen digitale und andere technische Assistenzsysteme beim Autofahren die Macht. Gleichzeitig verlassen sich immer mehr Fahrer auf die Hilfsgeräte. Gegner des automatisierten Fahrens fürchten dabei, dass die Nachlässigkeit die Gefahr eher erhöht. Tatsächlich scheint dies aber nicht der Fall zu sein. Denn: In den letzten Jahren haben sich die Unfallzahlen deutlich vermindert.
Fahrerassistenzsystemen Tests auf bundesdeutschen Autobahnen

Verkehrskontrolle: Die wichtigsten Verhaltensregeln

Das Polizeiauto überholt, plötzlich erscheint die rote Kelle und auf dem Dach des Autos das STOP-Signal … Es ist soweit: eine Verkehrskontrolle! Kein angenehmer Moment. Wer sich allerdings in einer solchen Situation richtig verhält, fährt auf der sicheren Seite.

Was kostet das tägliche Aufladen des Smartphones?

Mal kurz im Café surfen oder schnell ein Foto von Freunden und Familie auf Facebook posten – Smartphones leisten immer mehr. Kein Wunder, dass bei der multimedialen Funktionsvielfalt der Akku öfter mal schlapp macht – und zwar gerne unterwegs, wenn man ganz besonders aufs Handy angewiesen ist. Rund drei Viertel der Teilnehmer der aktuellen E.ON Energie-Studie gaben an, dass ihnen genau das schon passiert ist. Besonders unerfreulich ist ein leerer Akku für Menschen, die beruflich viel unterwegs sind und erreichbar sein müssen, zum Beispiel Handwerker auf der Baustelle, Geschäftsleute oder Gewerbetreibende.

Diesel Autos – Geringer Verbrauch und viel Fahrspaß

Unzählige Bundesbürger haben in diesem Auto ihren Führerschein gemacht, viele fahren es bis heute: Der Golf ist das beliebteste Fahrzeug der Deutschen. Dabei hat die heutige, siebte Generation mit dem Ur-Golf kaum mehr als den Namen gemeinsam. Schon ein Blick auf die technischen Daten macht dies deutlich: Der aktuelle Zwei-Liter-Turbodiesel beschleunigt doppelt so schnell von 0 auf 100 Stundenkilometer wie die Dieselvariante aus dem Jahr 1980 – verbraucht aber 37 Prozent weniger Kraftstoff. Nicht viel anders sehen die Werte für Diesel-Dauerbrenner wie die E-Klasse von Mercedes oder den 5er von BMW aus. Dies verdeutlicht die Entwicklung, die der Selbstzünder gemacht hat. Experten trauen ihm für die Zukunft noch viel zu.

Der erste Kuss passiert mit 15

„Aufregend“ und „schön“: Studie zum Tag des Kusses am 6. Juli 2015.
Der allererste richtige Kuss: schön, aufregend, unvergesslich oder ungewohnt feucht? FriendScout24 wollte von den Deutschen wissen, wie sie das erste „Lippenbekenntnis“ erlebt haben und wann es so weit war. Über das Markt- und Meinungsforschungs-institut GfK hat Deutschlands Partnerportal Nr. 1 rund 1.000 Bundesbürger ab 14 Jahren repräsentativ befragt. Interessant: Über alle Altersklassen hinweg – und damit unverändert seit rund einem halben Jahrhundert – wurde mit 15 Jahren zum ersten Mal geküsst.