Die Trends für das Halloween-Fest
An keinem Tag des Jahres gruselt es sich so schön wie an Halloween: Das Fest hat ausgehend von den USA auch hierzulande eine eigene Partykultur entwickelt. „Süßes oder Saures?“: Wenn kostümierte Kinder am Abend des 31. Oktober an der Haustür klingeln und diese Frage stellen, ist wohl jedem klar, welche Stunde geschlagen hat. Halloween, dessen Wurzeln bis zu den Kelten zurückreichen sollen, gewinnt von Jahr zu Jahr an Popularität bei den Bundesbürgern.
Autoren-Archive: Stephan
Hallo, ich bin der Stephan, freier Autor und Hobbyblogger. Ich mache mein Fachabitur und in meiner Freizeit blogge ich hier und da mal was. Grüße
Cocktails – lecker und beliebt
Cocktails sind als Getränk nicht nur auf Partys beliebt. Angesichts vieler Rezepturen findet wohl jeder schnell seinen Favoriten. Besonders angesagt ist aktuell der „Moskalino“. Ein Hauch Muskat verleiht dabei der fruchtigen Mischung eine besondere Note. Für diesen Cocktail werden im Shaker zwei Zentiliter Wodka, zwei Zentiliter Orangenlikör, zwei Zentiliter Pfirsichlikör, zwei Zentiliter weißer Kakaolikör, zwei Zentiliter Sahne sowie etwas frisch geriebene Muskatnuss gemixt. Crushed Ice wird in ein Glas gegeben und der Mix über das Eis gegossen. Durch einen Minzezweig erhält der Cocktail eine gewisse Leichtigkeit. Für das Auge können am Glasrand eine Orangenscheibe oder Kirsche dekoriert werden.
40 Jahre „kinder Überraschungsei“
Spannung, Spiel und Schokolade: Seit 1974 ist das Überraschungsei mit dieser Kombination bekannt und beliebt. Seither haben Generationen von Kindern und Erwachsenen ihr Ei neugierig geschüttelt, um es dann erwartungsvoll zu öffnen. In diesem Jahr feiert das Kult-Ei nun seinen 40. Geburtstag. Neben der leckeren Schale freuen sich Kinder und auch Erwachsene besonders auf die Überraschung, die sich in jedem Ei versteckt.
Wildunfälle: Tendenz steigend
Pro Jahr geschehen über 230.000 Wildunfälle auf Deutschlands Straßen
Allein von April 2012 bis März 2013 gab es nach Angaben des Deutschen Jagdverbands (DJV) auf deutschen Straßen über 230.000 Wildunfälle, die Tendenz ist seit Jahren steigend. Vor allem die Zahl der Unfälle mit Schwarzwild – also Wildschweinen – ist deutlich gestiegen, nämlich um ein Drittel gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Besonders betroffen sind die Bundesländer Bayern, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Baden-Württemberg. „Im Herbst ist die Unfallgefahr besonders groß“, sagt Karsten Peiffer, Forstamtsleiter im niedersächsischen Clausthal. „Denn Rot- und Schwarzwild ist in dieser Jahreszeit besonders aktiv.“ Peiffer rät den Autofahrern deshalb vor allem nachts zur Vorsicht: „Erst wenn es dunkel wird, gehen beispielsweise Wildschweine auf Nahrungssuche.“
Autopflege nach dem Urlaub
Die Insassen kehren meist entspannt aus dem Urlaub zurück. Die meisten Autos hätten nach den Ferien eher einen Urlaub nötig. Je schneller die Fahrzeuge wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt werden, desto besser. Die wichtigsten Tipps für die Nach-Urlaubspflege für Autos.
Auf den Polstern kleben noch Essensreste. Auf der Frontpartie tummeln sich Insektenreste. Unter den Sitzen und im Kofferraum lagern die Überreste der langen Fahrt. Eine Urlaubsreise im Fahrzeug hinterlässt deutliche Spuren. Bevor man mit der kompletten Grundreinigung innen und außen beginnt, sollte man zunächst alle Gerätschaften, die für den Transport des Gepäcks installiert wurden, entfernen. Dies schont den Geldbeutel. Eine Dachbox zum Beispiel steigert den Verbrauch bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 100 km/h schon um einen Liter.