Wer ist der Reichste Mann der Welt? Das hat mich mal interessiert und wurde fundig.
Hier der neuen Forbes-Rangliste „The World’s Billionaires:“
Top 3 Reichsten Männer der Welt
Nach Schätzungen des US-Magazins schrumpfte das Vermögen des 72 Jahre alten Carlos Slim Helu Großaktionärs der Telekommunikationsunternehmen America Movil und Telmex innerhalb des letzten Jahres von 74 auf 69 Milliarden Dollar.
Bill Gates (56) verbesserte sich durch den Aktienhöhenflug von Microsoft hingegen um fünf Milliarden auf 61 Milliarden Dollar. Großinvestor Warren Buffet (81) verlor 6 Milliarden Dollar, nimmt aber mit 44 Milliarden Dollar erneut Rang drei ein.
Kategorie: Blogkiste
In der Blogkiste Kategorie findest Du Archive für Blog Artikeln und Blog Themen ab 2010 aus Bereichen, die nicht so frisch und aktuell sind, trotzdem interessant sein können.
Datenschutzbestimmungen von Google gar nicht so schlimm
Letzte paar Tagen habe ich viel über neuen Datenschutzbestimmungen von Google gelesen,manche warnen sogar und machen viel Wind drum wie:Achtet auf Privatsphaäre,Nehmt keine Cookies an,Verschleiert eure IP,Nutzt andere Suchmaschinen.
Was tut Google eigentlich mit unseren Daten und warum Googles Datensammeln gar nicht so böse ist.
Dieser Frage ist der IT-Sicherheitsexperte Sven Türpe nachgegangen. Aus öffentlichen Informationen und mit einer Portion Informatikerbauchgefühl skizziert er, was Google mutmaßlich mit unseren Daten macht und erklärt, warum diese Nutzung nicht böse ist.
Google macht ein Riesengeschäft mit unseren Daten. Das stimmt. Google legt dazu gigantische Datenbanken an, aus denen man alles über uns herauslesen kann, und führt sie jetzt auch noch dienstübergreifend zusammen. Das stimmt so wahrscheinlich nicht, die Sache ist komplizierter.
Um Google ranken sich Mythen und Missverständnisse, manche halten Google gar für „eine der am meisten missverstandenen Firmen auf diesem Planeten“. Diese Missverständnisse gehen oft darauf zurück, dass wir die einzelnen Ausprägungen von Google – Dienste wie die Suche, GMail, Google+ usw. – isoliert mit ihren jeweiligen Konkurrenten identifizieren, statt die Leitideen dahinter zu betrachten.
ACTA ist die falsche Richtung
ACTA ist unserer Meinung nach ein Schritt in die falsche Richtung, nämlich in die Richtung der Zensur des Internets.
Anti-ACTA-Demonstration in Karlsruhe, ruft das Karlsruher Aktionsbündnis gegen ACTA zu einer erneuten Kundgebung auf. Am Samstag, 25. Februar, um 14 Uhr soll auf dem Karlsruher Marktplatz eine Kundgebung stattfinden, bevor sich ein Demonstrationszug durch die Innenstadt schlängeln wird.
Vampir Girl aus Mexico
Vampir Girl aus Mexico-35 Jahre Junge Frau hat still oder? Die Mexikanerin heisst Maria Jose Cristerna und ist „The Vampire Woman of Mexico“.Wen ich die Frau auf die Strasse treffen würde,werde ich gleich frage stehlen, wie wird die wohl in zwanzig Jahren aussehen.
Demonstrationen gegen Acta
Die Demonstrationen am Samstag gezeigt,das die deutsche Politik hat das Acta-Abkommen unterschätzt. Nun rächt sich, dass Netzpolitik viel zu lange als Nischenthema betrachtet wurde. Die Piratenpartei wird davon profitieren.
Sie haben eine Enquetekommission im Bundestag eingerichtet. Sie haben sich Facebook-Seiten angelegt. Einige nutzen sogar den Kurznachrichtendienst Twitter. So wollen Politiker der im Bundestag vertretenen Parteien dem Phänomen Internet begegnen. So wollten sie dem politischen Arm der Netzgemeinde, der Piratenpartei, den Wind aus den Segeln nehmen.