Alkohol: Kennt der Mensch seine Grenzen?

Oh Alkohol, oh Alkohol wie begehrt du doch bist. Tausende von Menschen trinken täglich Alkohol – halten das für selbstverständlich. Ob nun Jugendliche oder ältere, der Alkoholkonsum in Deutschland auf 1,8 bis 2,5 Millionen geschätzt, ist beängstigend hoch und über die Folgen sind sich die wenigsten bewusst.
Alkohol trinken Sucht

Wie die Kindheit schmeckte

Ach ja, die Kindheit. Wie hatte damals doch alles Süße so gut geschmeckt? Wie viel Taschengeld hatte ich nicht für so manche Leckerei verbrannt? Eigentlich müssten alle Bäcker und „Heimverkäufer“ dank meiner Freunde und mir jetzt gemachte Leute sein. Aussprüche wie „Ich kann nichts Süßes mehr sehen“ oder „Mir tut schon der Magen weh“ gab es damals nicht und ich kann mich noch lebhaft daran erinnern, wie einer aus meiner damaligen Grundschulklicke noch schnell die letzten gefühlten Erdbeerschnüre inhaliert hatte, als die Lehrerin das Klassenzimmer betrat. Das ist mittlerweile viele Jahre her – und irgendwann auf meinem Weg ins Jetzt habe ich unbemerkt aufgehört, diese ganzen Süßigkeiten in mich reinzustopfen.

Wer ist Dein Feind? – Gedanken

Zusammenhalt, Freundschaft, gleiche Ideale – das alles soll es nicht geben, ohne einen Feind. So berichtet zumindest Zeit online. In wissenschaftlichen Versuchen konnte ein Hormon namens Oxytocin nachgewiesen werden, dass für die – ich nenne es jetzt mal „Freund-Feind-Erkennung“ zuständig ist. Je mehr von dem Hormon dem Körper zugeführt wird, desto stärker fühlt man sich mit Freunden und Gleichgesinnten verbunden. Gleichzeitig steigt dadurch aber auch die Ablehnung zu Menschen anderer Gesellschaftsschichten oder Glaubenszugehörigkeiten, schlicht zu allem, was befremdlich auf einen wirkt. Der Weltfriede sei daher in weiter Ferne. Abschließend sucht Zeit online jemanden, der den Bösen für die Welt spielt, damit sich die Menschheit endlich versöhnen kann.

Mehr wissen mit Individuelle Weiterbildungen

Weiterbildungen waren in keiner Zeit so wichtig, wie heute. Durch das schnelle Wachstum von verschiedenen Branchen und die ständige Weiterentwicklung von Technologie und Technik, muss jeder Mensch – egal ob Arbeitnehmer oder Arbeitgeber – mit der Zeit gehen und Weiterbildungen besuchen, um kompetent zu sein. Nichts ist wichtiger, als ein großes Fachwissen und viele Kompetenzen zu entwickeln, um auf dem Arbeitsmarkt Erfolg zu haben.

Mehr Leistungsfähigkeit durch Kreativpause

Das Wort Kreativpause birgt an sich schon viele Geheimnisse und bringt viele Fragen mit sich. Wo macht man eine derartige Pause? Im Job? Im Alltag oder einfach mal so? Und was genau tut man dann?
Wer Kreativität mit Basteln und Spielen verbindet, ist hier oft im Unrecht. Um diese Fragen aufzuklären und Ihnen meine Kreativpausen zu schildern, möchte ich Ihnen in diesem Artikel einiges erläutern.