Auch Roller können nun mit einem Antiblockiersystem ausgerüstet werden.
Morgens zur Uni flitzen, am Nachmittag zum Studentenjob und am Abend in den angesagtesten Club der Stadt: Roller sind auch bei jungen Fahrern sehr beliebt, weil sie viel Mobilität für kleines Geld bieten. Dabei sollte allerdings die Sicherheit nicht auf der Strecke bleiben. So kann etwa ein Antiblockiersystem (ABS), wie es im Auto bereits seit Jahrzehnten Standard ist, nun auch das Rollerfahren deutlich sicherer machen, denn auf zwei Rädern sind Vollbremsungen noch heikler als mit dem Auto. ABS schafft Sicherheit und kann den Bremsweg um entscheidende Meter verkürzen. „Das Antiblockiersystem kann ein Viertel aller Motorradunfälle mit Verletzten und tödlich Verunglückten verhindern“, sagt Geoff Liersch, Leiter des Bosch-Produktbereichs Two-Wheeler and Powersports. Auch der Gesetzgeber hat die Bedeutung des Systems erkannt und gehandelt: Ab 2016 tritt schrittweise die europaweite ABS-Pflicht für neue Motorräder in Kraft.
Autoren-Archive: Stephan
Hallo, ich bin der Stephan, freier Autor und Hobbyblogger. Ich mache mein Fachabitur und in meiner Freizeit blogge ich hier und da mal was. Grüße
Vegan liegt im Trend
Vegan liegt im Trend – nach leckeren Rezeptideen muss niemand lange suchen.
Für die einen ist es eine Gewissensfrage, andere fühlen sich einfach besser, wenn sie auf tierische Produkte verzichten. Fest steht: Vegane Lebensmittel finden immer mehr Fans. In den Bestsellerlisten stehen vegane Kochbücher ganz oben, und auch im Internet gibt es zahlreiche Foren zum Thema. Wer den Ernährungstrend ausprobieren möchte, findet viele Alternativen zu Fleisch, Milch und Co. Vor allem kleine Hersteller bieten oft köstliche Spezialitäten jenseits des Mainstreams.
Partikelfiltern Nachrüsten 260 Euro Zuschuss bekommen
Die Nachrüstung von Partikelfiltern wird vom Staat wieder gefördert.
Ältere Dieselmotoren erfüllen oft noch nicht die aktuell geltenden Umweltnormen Euro vier für Pkw oder Euro vier für Nutzfahrzeuge. Um diese Fahrzeuge umweltfreundlicher zu machen, stellt die Bundesregierung 2015 wieder Fördergelder in Höhe von rund 30 Millionen Euro für die Nachrüstung mit Dieselpartikelfiltern zur Verfügung. Bei einer Fördersumme von 260 Euro je Nachrüstung lassen sich damit rund 115.000 Fahrzeuge bis Euro drei so ausrüsten, dass sie künftig auch die in vielen Innenstädten geltenden Umweltzonen uneingeschränkt befahren dürfen. „Fahrzeuge mit Partikelfilter sind nicht nur umweltfreundlicher, sie lassen sich auch besser wieder verkaufen“, meint Finanzexperte Martin Blömer.
Trinkschokolade: eine Köstlichkeit aus Edelkakao
Viele schokoladige Köstlichkeiten lassen sich aus Kakao herstellen. Zahlreiche Genießer schwören beispielsweise auf eine heiße Trinkschokolade – die Tipps, in welchem Café es die beste gibt, werden als süßes Geheimnis weitergegeben. Eine Trinkschokolade kann man aber auch ganz einfach zu Hause kredenzen. „Dabei sollte man aber möglichst Schokolade verwenden, die aus Edelkakao hergestellt wurde“, empfiehlt Frank Schneider.
Aber muss es immer Instant sein? Trinkschokoladen aus echter Edelschokolade sind ein Geheimtipp. Die Schokolade schmilzt in heißer Milch. Gut gerührt und eventuell mit Zutaten verfeinert, kann man die Trinkschokolade richtig genießen. Damit die Schokolade optimal in der heißen Milch schmilzt, müssen die Stücke möglichst klein sein. Deshalb bieten Hersteller wie Rausch ihre Trinkschokoladen in kleinen Schokoladentropfen an. Diese lassen sich optimal mit einem Löffel portionieren und schmelzen sofort. In einer Edel-Vollmilch- und einer Edel-Bitter-Variante stellt Rausch diese Trinkschokoladen zu 100 Prozent aus reinem Edelkakao bester Plantagen her.
Fahrerassistenzsysteme: Stressfrei durch den Stau
Selbst besonnenen Autofahrern kann im dichten Berufsverkehr gelegentlich der Geduldsfaden reißen. „Stau bedeutet Stress, das ständige Anfahren und Bremsen kann dazu führen, dass die Konzentration nachlässt. Vermeidbare Auffahrunfälle und Blechschäden sind häufig die Folge“, sagt Martin Blömer. Doch künftig können spezielle Stauassistenten den Fahrer im Stop-and-go-Verkehr entlasten – indem das Auto teilautomatisiert Fahrfunktionen übernimmt.