Die Heirat muss heute immer perfekter werden

Die Heirat – Heutzutage macht es den Anschein, dass Hochzeiten immer aufwendiger werden. Sie stellen regelrechte Events dar, wo Menschen unterhalten werden möchten. Eigentlich ist eine Trauung etwas sehr Intimes. Zwei Menschen, die das Gefühl haben füreinander geschaffen zu sein, sprechen ein Bündnis aus, welches sie für die nächsten Jahre zusammenschweißt. Es ist natürlich nicht neu, dass zu einer ordentlichen Hochzeit ein gutes Essen, ein hübsches Kleid, Eheringe Weißgold sowie eine unvergessliche Hochzeitsfeier gehören.

Eheringe

Wirtschaft – Ein Laufbahnbegleiter

Wer wirtschaftliche Zusammenhänge erkennen und verstehen kann, macht sich für Arbeitgeber attraktiv und sorgt für ein intelligentes Auftreten im Betrieb. In vielen Berufen ist es essentiell, wirtschaftliches Grundverständnis einzubringen. Doch auch für den Ottonormalverbraucher ist dieses Grundverständnis von Vorteil. Von Käuferschutz bis zur Eröffnung eines Kleingewerbes, Firmengründung bis Handelsregister, Besitz und Eigentum; alles Bestandteile der Betriebs- und Volkswirtschaft. Doch häufig endet der Wirtschaftsunterricht an Schulen bereits nach der 10. Klasse und nur wenige Gymnasien legen Wert auf eine ausreichende wirtschaftliche Bildung und falls doch, geht der Unterricht meist nicht über die einfachsten Grundlagen hinaus.

Wann fällt die Umsatzsteuer an?

Was die Umsatzsteuer ist haben wir euch schon erklärt, doch wann sie überhaupt anfällt wisst Ihr noch nicht. Damit Ihr mit der Umsatzsteuer richtig arbeiten könnt, müsst Ihr die 3 Stufen und die 5 Tatbestandmerkmale eines Umsatzes kennen. In diesem Artikel werden wir euch ganz genau erklären, was die 3 Stufen, die 5 Tatbestandsmerkmale und das Prüfungsschema für einen Umsatz sind.

Was ist die Umsatzsteuer?

Die Umsatzsteuer ist eine Verkehrssteuer, da sie auf die Teilnahme des Rechts- und Wirtschaftsverkehrs erhoben wird. Somit gehört die Umsatzsteuer zu den wichtigsten Steuern Deutschlands, denn sie deckt mehr als 30% der gesamten Steuereinnahmen.
Sie ist eine Jahressteuer, die je nach Unternehmensgröße monatlich, quartalsweise oder jährlich von den Unternehmen an das zuständige Finanzamt abgeführt wird. Unternehmer sind also die Schuldner der Umsatzsteuer, doch die Steuerträger hingegen sind die Konsumenten.